Der Lange Krieg der Niederlande: Besatzung, Gewalt und Neuorientierung in den vierziger Jahren

Translated title of the contribution: The Dutch ongoing war: Occupation, violence and reorientation in the 1940s

Peter Romijn

Research output: Book/ReportBookScientific

Abstract

Der »lange Zweite Weltkrieg« der Niederlande als integrierte Geschichte der Gewalt unter deutscher Besatzung und im indonesischen Unabhängigkeitskrieg.

Seit dem Einmarsch deutscher Truppen im Mai 1940 gerieten die neutralen Niederlande in jenen Strudel unbegrenzter Gewalt, den das NS-Regime ausgelöst hatte. Unter dem Einfluss der Besatzer wurde der Zweite Weltkrieg auch für die Niederländer zu einem Weltanschauungskrieg, begleitet von Terror, Indoktrination und Genozid. Eine Nation, die sich bis dahin als friedfertiger Stützpfeiler des Völkerrechts begriff, musste sich nun gegenüber Gewalt und Unrecht positionieren: durch Anpassung, Kollaboration oder Widerstand. Mit dem 8. Mai 1945 war der Krieg für die Niederlande jedoch nicht zu Ende. Denn fortan kämpfte eine ihrer Kolonien, das von Japan besetzte Indonesien, um seine Unabhängigkeit. Peter Romijn analysiert den »langen Zweiten Weltkrieg« der Niederländer, der erst 1949 endete, als eine integrierte Geschichte des Widerstands gegen die Nationalsozialisten, der Beteiligung am Völkermord an den Juden und der Gewaltexzesse in Indonesien.
Translated title of the contributionThe Dutch ongoing war: Occupation, violence and reorientation in the 1940s
Original languageGerman
Place of PublicationGöttingen
PublisherWallstein Verlag
Number of pages293
Volume19
ISBN (Print)978-3-8353-1813-7
Publication statusPublished - 20 Nov 2017

Publication series

NameVorträge und Kolloquien des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts
PublisherWallstein Verlag
No.19

Keywords

  • The Netherlands
  • Second World War
  • Indonesian war of independence
  • Peter Romijn

Fingerprint

Dive into the research topics of 'The Dutch ongoing war: Occupation, violence and reorientation in the 1940s'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this