Jülicher Patrioten am Ende des Dreiβigjährigen Krieges (1642-1652). Die Verwendung der Vaterland-Terminolgie im 17. Jahrhundert.

Research output: Contribution to journal/periodicalArticleScientificpeer-review

Abstract

Dieser Artikel handelt vom Wortgebrauch des Adels ab 1642. Da es wenig Loyalität gegenüber dem Herzog Wolfgang Wilhelm gab, konzentrierten sich die treuen Patrioten auf ihre Loyalitätsgefühle zum Vaterland. Zentral in diesem Artikel steht die Spannung zwischen Adel und Herzog und was diese Spannung verursacht hat – der Jülicher Erbfolgekrieg, politische Entscheidungen während des Krieges und Bestimmungen des Westfälischen Friedens. Es war notwendig, mit einem bestimmten Vokabular zu reagieren, um Aufstand und Untergrabung der Regierung zu vermeiden.
Original languageEnglish
Pages (from-to)80
Number of pages102
JournalRheinische Vierteljahrsblaetter
Volume85
Issue numberLXXXV
Publication statusPublished - 01 Oct 2021

Keywords

  • Patrioten
  • Vaterland-Terminology
  • Jülich

Fingerprint

Dive into the research topics of 'Jülicher Patrioten am Ende des Dreiβigjährigen Krieges (1642-1652). Die Verwendung der Vaterland-Terminolgie im 17. Jahrhundert.'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this